Elektriker - E-Check

E-Check und Anlagenprüfung

Sicherheit und Werterhalt

Ihre Elektroinstallationen bilden das unsichtbare, aber lebensnotwendige Nervensystem Ihres Gebäudes. Sie versorgen uns mit Licht, Wärme, Kommunikation und treiben unsere modernen Geräte an. Doch wie jedes technische System unterliegen auch elektrische Anlagen einem natürlichen Verschleiß. Im Laufe der Zeit können sich unbemerkt Schwachstellen entwickeln: lockere Klemmstellen, poröse Isolationen, korrodierte Kontakte oder veraltete Sicherungseinrichtungen stellen potenzielle Sicherheitsrisiken dar, die nicht unterschätzt werden dürfen.

Mit einem professionellen E-Check und regelmäßigen Anlagenprüfungen durch das Team von Elektro Kirchmann gewährleisten Sie die Sicherheit, Normenkonformität und dauerhafte Funktionsfähigkeit Ihrer elektrischen Anlagen. Ist dies der Fall, wird der einwandfreie Zustand durch die Ausstellung eines E-Befundes und einer Prüfplakette bestätigt. Der Zustand der Anlagen wird darüber hinaus in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert. Hier werden auch potenzielle Schwachstellen und allfällige zu behebende Mängel erfasst, die mit notwendigen Reparaturen abgefangen werden können, bevor es zu kostspieligen Totalausfällen oder gar gefährlichen Situationen kommt.

Der E-Check – Oft Pflicht, immer ratsam

Im Rahmen des E-Checks stellen wir sicher, dass Ihre Installation den aktuellen Sicherheitsstandards und gesetzlichen Bestimmungen entspricht. Während dies für Vermieter mit jedem Mieterwechsel verpflichtend ist, um die Sicherheit der neuen Bewohner zu gewährleisten, empfehlen wir dies für Einfamilienhäuser abhängig vom Alter der Anlage und der Nutzungsintensität. Auch wenn in diesem Fall keine unmittelbare Verpflichtung besteht, ist eine regelmäßige Überprüfung eine Investition in Ihre Sicherheit und vermeidet kostspielige Folgeschäden.

Verteilerbau
verteilerbau 1

Umfassende Anlagenprüfungen

Über den reinen E-Check hinaus bieten wir umfassende Anlagenprüfungen an, welche grundsätzlich gemäß den gesetzlichen Bestimmungen (ETV) nach Neuerrichtung oder Änderungen von elektrischen Anlagen erforderlich sind.

Diese Prüfungen umfassen eine detaillierte Analyse des Zustands Ihrer Elektroinstallationen, die Identifizierung potenzieller Risiken und die Empfehlung von Maßnahmen zur Optimierung und Instandhaltung. Wir empfehlen eine Anlagenprüfung in regelmäßigen Abständen, um Ausfällen entgegenzuwirken, die nicht nur zu Unannehmlichkeiten führen, sondern auch erhebliche Kosten verursachen können.

Unser detaillierter Prüfprozess umfasst:
  • Prüfung der Schutzmaßnahmen: Wir überprüfen die Funktion und Wirksamkeit von Fehlerstromschutzschaltern (FI/RCD), Sicherungsautomaten und anderen Schutzvorrichtungen, die im Fehlerfall Personen vor gefährlichen Berührungsspannungen schützen.
  • Überprüfung von Steckdosen und Leitungen: Wir messen Isolationswiderstände, prüfen den Spannungsabfall und kontrollieren die festen und sicheren Klemmverbindungen, um Überhitzung und Kurzschlüsse zu vermeiden.
  • Prüfung der Elektroinstallation inklusive Verteiler und Sicherungen: Wir inspizieren den Zustand des Sicherungskastens, überprüfen die korrekte Dimensionierung der Sicherungen und stellen sicher, dass alle Komponenten ordnungsgemäß funktionieren.
  • Sicherheitscheck von Erdung und Potenzialausgleich: Eine funktionierende Erdungsanlage und ein korrekter Potenzialausgleich sind entscheidend, um gefährliche Spannungsunterschiede zu verhindern.
  • Überprüfung von Sonderanlagen: Bei Bedarf prüfen wir auch spezielle Installationen wie Photovoltaikanlagen, Wallboxen für Elektrofahrzeuge oder Gebäudeautomationssysteme auf ihre Sicherheit und Funktion.

Was ist der E-Check?

  • Der E-Check ist eine anerkannte, normgerechte Prüfung von elektrischen Anlagen.
  • Beim E-Check wird geprüft, ob sich die Anlagen in sicherem und ordnungsgemäßem Zustand im Sinne der jeweils geltenden Bestimmungen befinden.
  • Ist dies der Fall, wird der einwandfreie Zustand durch die Ausstellung eines positiven Prüfbefundes und einer Prüfplakette bestätigt.
  • Der Zustand der Anlagen wird darüber hinaus in einem detaillierten Prüfprotokoll dokumentiert. Hier werden auch allfällige zu behebende Mängel aufgezeichnet.

Warum ist der E-Check notwendig?

  • Anlagenbetreiber sind grundsätzlich für den ordnungsgemäßen Zustand der elektrischen Anlage verantwortlich und müssen die elektrische Anlage in geeigneten Zeitabständen überprüfen. Für Vermieter ist dieser bei jedem Mieterwechsel verpflichtend.
  • Veraltete Sicherungsverteiler, schlechte Klemmverbindungen und Kontakte sowie Isolationsfehler stellen einerseits einen nicht zu unterschätzenden Risikofaktor für Personengefährdungen dar und können Zündquellen für Brände bzw. Ursache für überflüssige Kosten sein.
  • Im Falle eines Schadens kann die Versicherung eine finanzielle Deckung ablehnen, wenn der Zeitpunkt der Überprüfung zu weit zurück liegt oder gar keine Überprüfung durchgeführt wurde.

Was wird beim E-Check untersucht?

Bei der Überprüfung von elektrischen Anlagen werden insbesondere sicherheitstechnische Anforderungen geprüft:

  • Wirksamkeit der Schutzmaßnahmen nach ÖVE/ÖNORM E8001 Reihe (Fehlerstromschutzschalter, Leitungsschutzschalter, Überspannungsschutz, Brandschutz, Erdungsanlagen, Potenzialausgleichsanlagen)
  • Kabel- und Leitungsanlage (Isolationswiderstände, Niederohmige Durchgängigkeit von PE und N-Leitern, Spannungsabfall, Klemmverbindungen)
  • Elektrische Betriebsmittel (Sicherungsverteiler Steckdosen, Schalter).

Zusätzlich prüfen wir bei Gewerbebetrieben:

  • Notbeleuchtung
  • Brandmeldeanlagen (BMA)
  • Rauch- und Wärmeabzugsanlagen (RWA)

Wie wird der E-Check dokumentiert?

  • Eine ordnungsgemäße und nachvollziehbare Dokumentation einer elektrischen Anlage nach einem E-Check ist das Um- und Auf für einen sicheren Betrieb und bietet die Grundlage für wiederkehrende Prüfungen.
  • Die Mindestanforderungen an eine Dokumentation mit Prüfbefund und Anlagenbuch beschreibt die ÖVE/ÖNORM E8001-6-63 in der derzeit geltenden Fassung.